Eine Website über finanziellen Minimalismus

Du bist aus einem bestimmten Grund hier.

      Wir behandeln fünf Säulen: finanzielle Psychologie, Einkommenssteigerung, Investieren, Immobilien und Unternehmertum. Es ist double-ii FiiRE.

      Heute tauche ich tief in die erste Säule ein: finanzielle Psychologie.

      Säule I | Finanzielle Psychologie

      Die meisten von uns haben eine von drei Einstellungen zum Geld: wir sind ängstlich, vermeidend oder besessen.

      Bei denen von uns, die ängstlich sind, zeigt sich das manchmal in Form von Sparsamkeit, was bedeutet, dass wir möglicherweise die richtigen Entscheidungen aus den falschen Gründen treffen.

      Finanzielle Angst kann sich darin äußern, an jedem Cent festzuhalten. Das mag zwar bedeuten, dass deine Sparquote fantastisch ist, hält dich aber auch in einer Mangelmentalität gefangen – das hemmt Wachstum.

      Diejenigen von uns, die vermeidend sind, sind es vielleicht selektiv. Vielleicht genießen wir das Spiel, unser Robinhood-Konto zu überprüfen, aber wir neigen dazu, die Kreditkartenabrechnung zu meiden.

      Oder vielleicht verbringen wir viel zu viel Zeit damit, an Kleinigkeiten zu feilen, unseren Amazon-"Subscribe & Save"-Warenkorb zu perfektionieren, aber nicht genug Zeit damit, über die richtige Mischung von Anlagen zu lernen.

      Sparsamkeit kann in der Tat eine Form der Vermeidung sein, weil sie uns auf Konsum statt auf Produktion fokussiert.

      Sicher, wir konsumieren günstiger, aber im Kern sind wir immer noch auf den Konsumaspekt unseres Lebens fixiert.

      Und das bedeutet, es gibt keine Angst vor dem Scheitern. Kein Eingehen von Risiken oder Wagnisse ins Unbekannte, wie es beim Unternehmertum und Investieren der Fall ist. Kein Hochstapler-Syndrom.

      Deine Idee für ein Nebengeschäft könnte scheitern. Deine Mietimmobilie könnte einen negativen Cashflow erzeugen. Dein Vorstoß in private Investments könnte auf Probleme stoßen. Aber Gutscheincodes stapeln und die passenden Kreditkarten-Boni nutzen? Daran besteht kein Scheiternrisiko.

      Eine übermäßige Konzentration auf Sparsamkeit ist daher sicher. Es gibt eine sichere Belohnung. Minimales Risiko. Und insofern kann sie ein Vermeidungsmechanismus sein.

      Es gibt auch das dritte Element – diejenigen, die vom Geld besessen sind. Oft ist darin sowohl Angst als auch Anbetung vereint.

      Das ist schwer zu erkennen, aber mir fällt auf, dass es sich am häufigsten bei Menschen zeigt, die den Schwanz den Hund wedeln lassen – die einige der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens nicht danach treffen, was sie wollen, sondern danach, was auf dem Papier Sinn ergibt.

      Sie würden gern an einem bestimmten Ort leben (Kalifornien, NYC, Europa, Hawaii usw. – wo auch immer es ihnen gefällt), tun es aber nicht, weil die Steuern zu hoch sind.

      Sie ertragen ihren Chef nicht, aber der Gehaltscheck ist einfach zu gut – obwohl sie sich finanziell nicht in einer ernsten Notlage befinden. Sie könnten gehen, nach anderer Arbeit suchen, aber sie tun es nicht.

      Das verräterische Zeichen für Geldbesessenheit? Geld ist der erste – und oft einzige – Faktor, den du berücksichtigst, wenn du eine wichtige Lebensentscheidung triffst.

      Wenn Geld dein Standardfilter ist, dann brauchst du einen reichhaltigeren Filter.

      Denn Reichtum ist tiefer als finanzieller Wohlstand.

      Es ist verlockend, die Lebensentscheidungen zu treffen, die „auf dem Papier Sinn machen“ (welches Fach im Studium? in welcher Stadt leben? welchen Beruf ergreifen?)

      Aber diese führen einfach zu Unzufriedenheit und Groll. Letztlich gibst du langfristig mehr aus, um diese fehlgeleiteten Entscheidungen wieder rückgängig zu machen.

      Die bessere Investition ist es, das Herz führen zu lassen und den Verstand die Umsetzung übernehmen zu lassen. Triff die Entscheidung, die deiner Berufung entspricht, und finde dann heraus, wie du das möglichst kosteneffektiv umsetzt.

      Zuerst der Hund, dann der Schwanz.

Andere Artikel

Willst du bis zu diesem Zeitpunkt im nächsten Jahr eine Gehaltserhöhung?

Wir decken fünf Säulen ab: Finanzpsychologie, Einkommenssteigerung, Investitionen, Immobilien und Unternehmertum. Es ist doppelt ii: FiiRE.

Der Rat deines Freundes zum Immobilienkrach ist falsch. Das ist der Grund.

Der Rat deines Freundes zum Immobilienkrach ist falsch. Das ist der Grund.

Wir decken fünf Säulen ab: Finanzpsychologie, Einkommenssteigerung, Investitionen, Immobilien und Unternehmertum. Es ist double-ii FIIRE.

Die drei T, die jeder Anleger jetzt braucht.

Wir decken fünf Säulen ab: Finanzpsychologie, Einkommenssteigerung, Investitionen, Immobilien und Unternehmertum. Es ist double-ii FIIRE.

Du bist aus einem bestimmten Grund hier.

Paula Pant behandelt Finanzpsychologie und zeigt, wie Geldangst, Vermeidung und Besessenheit Ihre Entscheidungen beeinflussen — und wie Sie wahren Wohlstand und Freiheit aufbauen können.